Das Immunsystem:
Unser Immunsystem ist recht komplex aufgebaut und nahezu an fast jeder Erkrankung beteiligt. Grundsätzlich kann man unser Immunsystem in zwei Aufgabenbereiche einteilen, diese sind:
1. Schutzaufgaben:
2. Regulationsaufgaben:
Auch bei Entzündungen ist unser Immunsystem beteiligt.
Eine Entzündung ist eine lebensnotwendige Reaktion des Immunsystems, die dem Organismus in einer Umgebung von potenziellen gefährlichen Agenzien wie Viren, Bakterien oder Umweltschadstoffen sichert. Die chronische Entzündung geht aber fast immer mit einer Erkrankung einher. Somit kann man folgende Unterscheidung treffen:
Besonders die sogenannten Silent Inflammation (den chronischen, stillen und niedrig gradigen Entzündungen), sollte sich therapeutisch gewidmet werden. Diese latenten und chronischen Entzündungsprozesse haben meist keine klare Symptomatik und sind schwierig zu diagnostizieren. Man kann dennoch unterschiedliche Laborprofile in Auftrag geben:
Die Immundiagnostik kann bei folgenden Erkrankungen zu Einsatz kommen:
Die Immunregulation und chronisch systemische Entzündungen:
Bei der therapeutischen Immunregulation können je nach individuellen Immunstatus und insbesondere bei Entzündungen unterschiedliche naturheilkundliche Medikamente, sogenannte Modulatoren zum Einsatz kommen. Voraussetzung dafür ist der TNF-alpha Hemmtest.
Bei der Immunmodulation wird also die Wirkung von unterschiedlichen naturheilkundlichen Medikamenten auf das Immunsystem untersucht. Damit ergibt sich die Möglichkeit das Immunsystem zu stimulieren oder zu hemmen. Ziel dieser Diagnostik und Therapie ist es, dass Immunsystem wieder in seine gewohnte Balance zu bringen und insbesondere stille Entzündungsprozesse - Silent Inflammation - zu beenden.
Zum Einsatz kommen unter anderem:
Grundsätzlich unterscheidet man die Immunrestauration und die Immunmodulation. Bei der Immunrestauration werden folgende Eigenschaften des Immunsystems überprüft:
Ebenso sollte stets auch die Darmintegrität wie z.B. Zonulin überprüft werden.
Zum Einsatz kommen hier meist Mineralstoffe, Vitamine, reduziertes Gluthation welche stets individuell getestet werden sollten!
Bei der Immunmodulation wird die Effektivität des Immunsystems auf unterschiedliche Erreger getestet. Der getestete Wert gibt Aufschluss über die Immuneffektivität. Ist der Wert zu niedrig, kommen unterschiedliche Modulatoren zum Einsatz wie z.B. Mistellektine, bakterielle Lysate u.ä., um die Effektivität des Immunsystems zu steigern. All diese Modulatoren müssen im Labor individuell getestet werden.
Mitochondriopathie:
Text folgt in kürze!
Bei weiteren Fragen sprechen Sie mich gerne an.